
Hilfsmittel
Wichtiges und Informatives
Verwaltungs-Formulare
Schaden-Formulare
Online-Rechner
Informatives
Kennzahlen der Sozialversicherungen
Archiv der Kennzahlen Sozialversicherungen ab 2002
BVG Kennzahlen 2015/2016 |
|
Information des Bundes zu den Schweizerischen Sozialversicherungen https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home.html |
|
Maximale AHV Jahresrente | CHF 28'200 |
Lohnuntergrenze für die Aufnahme in die berufliche Vorsorge (BVG): | CHF 21'150 |
75% der maximalen AHV-Jahresrente | |
maximal berücksichtigter AHV-Jahreslohn nach BVG: | CHF 84'600 |
300% der maximalen AHV-Jahresrente | |
Koordinationsabzug nach BVG: | CHF 24'675 |
mindestens zu versichernder Lohn nach BVG: | CHF 3'525 |
12,5% der maximalen AHV Jahresrente | |
maximal versicherter Lohn nach BVG: | CHF 59'925 |
BVG Mindestzinssatz 2015 | 1.75% |
BVG Kennzahlen 2013/2014 |
|
Maximale AHV Jahresrente | CHF 28'080 |
Lohnuntergrenze für die Aufnahme in die berufliche Vorsorge (BVG): | CHF 21'060 |
75% der maximalen AHV-Jahresrente | |
maximal berücksichtigter AHV-Jahreslohn nach BVG: | CHF 84'240 |
300% der maximalen AHV-Jahresrente | |
Koordinationsabzug nach BVG: | CHF 24'570 |
mindestens zu versichernder Lohn nach BVG: | CHF 3'510 |
12,5% der maximalen AHV Jahresrente | |
maximal versicherter Lohn nach BVG: | CHF 59'670 |
BVG Mindestzinssatz 2013-14 | 1.75% |
BVG Kennzahlen 2011/2012 |
|
Maximale AHV Jahresrente | CHF 27'840 |
Lohnuntergrenze für die Aufnahme in die berufliche Vorsorge (BVG): | CHF 20'880 |
75% der maximalen AHV-Jahresrente | |
maximal berücksichtigter AHV-Jahreslohn nach BVG: | CHF 83'520 |
300% der maximalen AHV-Jahresrente | |
Koordinationsabzug nach BVG: | CHF 24'360 |
mindestens zu versichernder Lohn nach BVG: | CHF 3'480 |
12,5% der maximalen AHV Jahresrente | |
maximal versicherter Lohn nach BVG: | CHF 59'160 |
BVG Mindestzinssatz 2011 | 2% |
BVG Kennzahlen 2009/2010 |
|
Maximale AHV Jahresrente | CHF 27'360 |
Lohnuntergrenze für die Aufnahme in die berufliche Vorsorge (BVG): | CHF 20'520 |
75% der maximalen AHV-Jahresrente | |
maximal berücksichtigter AHV-Jahreslohn nach BVG: | CHF 82'080 |
300% der maximalen AHV-Jahresrente | |
Koordinationsabzug nach BVG: | CHF 23'940 |
mindestens zu versichernder Lohn nach BVG: | CHF 3'420 |
12,5% der maximalen AHV Jahresrente | |
maximal versicherter Lohn nach BVG: | CHF 58'140 |
BVG Mindestzinssatz 2009 | 2% |
BVG Kennzahlen 2007 und 2008 | |
Maximale AHV Jahresrente | CHF 26'520 |
Lohnuntergrenze für die Aufnahme in die berufliche Vorsorge (BVG): | CHF 19'890 |
75% der maximalen AHV-Jahresrente | |
maximal berücksichtigter AHV-Jahreslohn nach BVG: | CHF 79'560 |
300% der maximalen AHV-Jahresrente | |
Koordinationsabzug nach BVG: | CHF 23'205 |
mindestens zu versichernder Lohn nach BVG: | CHF 3'315 |
12,5% der maximalen AHV Jahresrente | |
maximal versicherter Lohn nach BVG: | CHF 56'355 |
BVG Mindestzinssatz 2007 | 2.5% |
BVG Mindestzinssatz 2008 | 2.75% |
BVG Kennzahlen 2005 und 2006 | |
Maximale AHV Jahresrente | CHF 25'800 |
Lohnuntergrenze für die Aufnahme in die berufliche Vorsorge (BVG): | CHF 19'350 |
75% der maximalen AHV-Jahresrente | |
maximal berücksichtigter AHV-Jahreslohn nach BVG: | CHF 77'400 |
300% der maximalen AHV-Jahresrente | |
Koordinationsabzug nach BVG: | CHF 22'575 |
mindestens zu versichernder Lohn nach BVG: | CHF 3'225 |
12,5% der maximalen AHV Jahresrente | |
maximal versicherter Lohn nach BVG: | CHF 54'825 |
BVG Mindestzinssatz 2005/2006 | 2.5% |
BVG Kennzahlen 2003 und 2004 | |
Maximale AHV Jahresrente | CHF 25'320 |
Lohnuntergrenze für die Aufnahme in die berufliche Vorsorge (BVG): | CHF 25'320 |
75% der maximalen AHV-Jahresrente | |
maximal berücksichtigter AHV-Jahreslohn nach BVG: | CHF 75'960 |
300% der maximalen AHV-Jahresrente | |
Koordinationsabzug nach BVG: | CHF 25'320 |
mindestens zu versichernder Lohn nach BVG: | CHF 3'225 |
12,5% der maximalen AHV Jahresrente | |
maximal versicherter Lohn nach BVG: | CHF 50'640 |
BVG Mindestzinssatz 2003 | 3.25% |
BVG Mindestzinssatz 2004 | 2.25% |
BVG Kennzahlen 2002 | |
Maximale AHV Jahresrente | CHF 24'720 |
Lohnuntergrenze für die Aufnahme in die berufliche Vorsorge (BVG): | CHF 24'720 |
75% der maximalen AHV-Jahresrente | |
maximal berücksichtigter AHV-Jahreslohn nach BVG: | CHF 74'160 |
300% der maximalen AHV-Jahresrente | |
Koordinationsabzug nach BVG: | CHF 24'720 |
mindestens zu versichernder Lohn nach BVG: | CHF 3'090 |
12,5% der maximalen AHV Jahresrente | |
maximal versicherter Lohn nach BVG: | CHF 49'440 |
BVG Mindestzinssatz 2002 | 4% |
Broker in der 2. Säule - wichtigster Marktmacher für fitte Pensionskassen
SIBA-Publikation vom 01.03.2019